Der Verein

Über uns

GILAI ist ein Verein im Sinne der Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und besteht aus zwanzig Mitgliedern. Es handelt sich um neunzehn IV-Stellen aus der Schweiz und Liechtenstein. Jedes Mitglied von GILAI wird dort durch seinen Direktor vertreten.

Geschichte

Die Invalidenversicherung ist der wichtigste Pfeiler der Invaliditätsvorsorge in der Schweiz.

Sie ist eine Pflichtversicherung, die darauf abzielt, den Lebensunterhalt der versicherten Personen, die invalid geworden sind, durch Eingliederungsmassnahmen oder Renten zu sichern.

Die Schweizer Invalidenversicherung gibt es seit 1960. Ihre Ursprünge gehen auf das Jahr 1925 zurück, als das Schweizer Volk in einer Volksabstimmung den Verfassungsartikel zur Schaffung einer Alters- und Invalidenversicherung annahm.

Seit 1995 hält das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) die IV-Stellen dazu an, sich in Informatikpools zusammenzuschließen.

Ziele von GILAI

Die Invalidenversicherungsstellen im Sinne von Art. 53 IVG (Bundesgesetz über die Invalidenversicherung) haben ihre IT-Ressourcen in GILAI zusammengefasst, um Effizienz und ein rationelles Kostenmanagement zu erreichen. GILAI, die Informatik der IV-Stellen, ist dabei das IT-Kompetenzzentrum.

Die Informatik stellt in ihrer globalen Dimension für die Invalidenversicherungsstellen ein unverzichtbares Arbeitsinstrument dar. Durch den Einsatz gemeinsamer IT-Systeme unterstützt GILAI die IV-Stellen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG).

Schlüsseldaten

2024

  • Integration der AIRS-Lösung für die IV-Stellen Uri und Appenzell Innerrhoden.
  • GoLive des Ärzteportals MEDAI.
  • Erneuerung der Zertifizierung ISO 9001.
  • Teilnehmer des Programms „Praxisintegrierter Bachelor (PiBS)“.

2023

  • Implementierung eines ISAE-3000-Kontrollberichts auf der Grundlage der Informationssicherheit.
  • Einsatz der neuen Data-Analytics-Lösung für den BI-Bereich

2022

  • Weiterentwicklung der IV (WE-IV): Implementierung der aktualisierten Fachanwendung Web@AI 3.0 in den IV-Stellen.


2021

  • Implementierung der Fachanwendung Web@AI 3.0 in den IV-Stellen.
    Digitale Ausbildung für die IV-Fachanwendung.


2019

  • Implementierung eines ISAE 3402-Prüfberichts im Rahmen unserer Geschäftsanwendung Web@AI

2018

  • Implementierung der Anwendung GED AIRS in den lateinischen IV-Stellen.



2017

  • Inbetriebnahme eines zweiten Data Centers, ausgestattet mit den neuesten Technologien, um eine sehr hohe Verfügbarkeit der Systeme gewährleisten zu können, mit stabilen Betriebskosten und einem sehr hohen Sicherheitsniveau.


2016

  • Ausarbeitung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems und ISO 9001:2015 Zertifizierung durch ProCert AG.
  • Anerkennung von GILAI als Lehrbetrieb gemäss dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern.


2015 - 2013

  • Implementierung der Anwendung Web@AI von GILAI in der IV-Stelle Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Zug, Glarus, St. Gallen, Appenzell Innerrhoden, Obwalden, Schwyz, Graubünden, Uri, Nidwalden und Fürstentum Liechtenstein
  • Die Durchführungsstelle der Invalidenversicherung des Kantons Uri tritt GILAI bei.


2012

  • Die IV-Stellen der Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden (Beitrittsdatum frühestens ab 01.01.2018), Glarus, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Thurgau, Zug und Zürich sowie des Fürstentums Liechtenstein treten GILAI bei.
  • Einrichtung der Geschäftsstelle von GILAI in eigenen Räumlichkeiten in Vevey.

2009

  • Server-Virtualisierung der Arbeitsplätze. Der PC wird ersetzt durch « Thin Clients » und es wird eine Private Cloud eingerichtet.


2005

  • Beginn der Zentralisierung der IT-Systeme von GILAI in einem hochgesicherten Rechenzentrum.


1999

  • Offizielle Gründung des Vereins unter dem Namen GILAI (damals: Groupe Informatique Latin de l'Assurance-Invalidité). Von nun an verwaltet dieser Verein die gesamte Informatik der lateinischen IV-Stellen einschliesslich der Digitalisierung von Papierdokumenten.

1997

  • Die erste Version einer Fachanwendung zur Verwaltung der Invalidenversicherung wird in den drei Amtssprachen der Schweiz entwickelt.
  • Erste Installation der Lösung von GILAI im Kanton Jura.


1996

  • Sieben IV-Stellen unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung: Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Tessin, Waadt und Wallis.


1991

  • Die 3. Revision des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG) schreibt den IV-Stellen vor, ihre Mittel für Informatik zusammenzulegen.


Organigramm

Unsere Organisationsstruktur bei GILAI basiert auf einer klaren und effizienten Hierarchie, die darauf ausgelegt ist, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Das Organigramm des Vereins ist in Kompetenzpole unterteilt.
Jeder der Bereich arbeitet eng zusammen, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen und die Qualität unserer Leistungen zu gewährleisten. Unser Organigramm veranschaulicht unser Engagement für eine agile Organisation, die sich an den Bedürfnissen unserer Mitglieder orientiert.
Generalversammlung
Vortstand
Leitung Sandro Lensi
Bereich ICT und Cyber (ICTC) David Almeida (CISO)
Bereich Lösungen und Dienstleistungen (SeS) Vincent Maret
Bereich Ressourcen & Projekte (RP) Jérôme Aebi

Der Vorstand

Olivier Barraud Präsident
Marco Döring Vizepräsident
Monica Maestri Mitglied
Marc Gysin Mitglied

Geschäftsleitung und Team

Sandro Lensi CEO
Alban
Anna
Bertrand
Christophe
Claire-Lise
David
Doris
Emilie
Eric
Fabien
Jérôme
Jihane
Johan
Laure
Monica
Richard
Thierry
Valentin
Vincent
Rebekka

Studierende und Auszubildende

Nour
Marius
gilai logo

Kontaktieren Sie uns

GILAI, IT Management
Rue des Moulins 18
1800 Vevey
Tél. +41 21 923 09 70


Certifications

Zertifizierung ISO 9001:2015 des Qualitätsmanagementsystems durch ProCert AG.

© 2025 GILAI IT Management